Elternschafts – Blog für Mütter, Väter und alle anderen Bezugspersonen von bedürfnisstarken Kindern

Kuscheln und Spielen macht Oxytocin

Hier findest du Artikel, die dir helfen, dein bedürfnisstarkes, willensstarkes, autonomes, sensibles, aktives, begabtes Kind besser zu verstehen und im Alltag einfühlsam zu begleiten.

Die Beiträge verbinden wissenschaftliche Erkenntnisse aus Entwicklungspsychologie, positiver Psychologie, Coaching, Beratung und Neurodivergenz-Forschung mit praxisnahen Erfahrungen aus meiner Arbeit in der Elternbegleitung und meinem eigenen Leben als Mutter.

Du erhältst konkrete Tipps für den Umgang mit Besonderheiten bedürfnisstarker Kinder, sowie insbesondere darüber, wie du mit Enerige und Kraft dein Kind begleiten kannst und es dort abholen kannst, wo es ist. Sei es indem du es co-regulierst in seinen Gefühlen wie Wut, Angst oder Traurigkeit oder ob du interessiert bist, wie du die Selbstregulation deines Kindes fördern und sein Selbstbewusstsein stärken kannst.

Auch gibt es hier Anregungen, wie mehr Leichtigkeit, Freude und Verbindung in euren Familienalltag einziehen kann.

Mein Ziel ist es, verständlich und wertschätzend aufzuzeigen, wie es möglich ist, dass du sowohl dein Kind stärkst als auch gut für dich selbst sorgst – damit ihr beide mehr Energie, Gelassenheit und Freude im Alltag habt. Ganz wichtig ist mir dabei dir wirklich brauchbare und umsetzbare Tipps mitzugeben, dass du für dich viel aus den Artikeln mitnehmen kannst.

Stöbere in den Kategorien, lies, was dich gerade am meisten anspricht, und finde neue Ideen, um den Weg mit deinem Kind bewusst, liebevoll und im Einklang mit deinen Werten zu gestalten.

Nach dem Leitsatz:

 

Weniger kämpfen – mehr verstehen

Kategorien

  • Mehr Freude und Kraft im Familienalltag
    In dieser Kategorie geht es darum, wie ihr als Familie Stress reduziert, gelassener und liebevoller miteinander umgeht und eure Verbindung stärkt – auch dann, wenn der Alltag eigentlich zu voll ist. Du findest hier Anregungen, wie ihr kleine und grosse Momente bewusst gestalten könnt, um mehr Freude und Leichtigkeit zu erleben.
    Gleichzeitig geht es um dich: Wie kannst du deine Energiereserven schützen, Kraft tanken oder zumindest dafür sorgen, dass sie nicht völlig erschöpft sind? Die Beiträge geben dir praktische Ideen, wie du im Elternalltag handlungsfähig bleibst, statt nur noch zu funktionieren, und wie ihr gemeinsam als Familie wieder mehr Raum für schöne, stärkende Erlebnisse schafft.
  • Selbstregulation, starke Gefühle und Co-Regulation
    Hier erfährst du, wie du dein Kind in herausfordernden Gefühlen wie Wut, Angst, Traurigkeit oder Frustration begleiten kannst – und gleichzeitig selbst einen guten Umgang damit findest. Du lernst, wie Co-Regulation im Alltag funktioniert, wie Selbstregulation Schritt für Schritt entsteht und wie du dein Kind darin stärkst, seine eigenen Werkzeuge für innere Balance zu entwickeln.
    Ziel ist, dass du mehr Sicherheit im Umgang mit starken Emotionen bekommst und dein Kind mit dem Rüstzeug ausstattest, das es wirklich braucht, im Einklang mit deinen Werten und ohne starre Erziehungsschablonen.
  • Neurodivergentes Kind begleiten
    Dein Kind ist besonders aktiv, sensibel, begabt, willenstark, gefühlsstark, also einfach irgendwie bedürfnisstark oder «anders», als dies die Gesellschaft oder das Umfeld (manchmal auch du selbst) erwarten würden. Vielleicht hast du eine Einschätzung oder eine Diagnose für dein Kind erhalten, vielleicht hast du eine Vermutung oder keine Lust auf Schubladen. Hier versuche ich Klarheit und Infos zu vermitteln und Tipps, die nicht unbedingt den 08/15 Tipps entsprechen mögen, denn diese tendieren dazu bei den neurodivergenten Kindern nicht zu funktionieren.

Alle Mama-Blog Artikel: