Dein (möglicherweise) neurodivergentes Kind einfühlsam und verständnisvoll begleiten
Dein Kind scheint irgendwie „anders“ oder „besonders“ zu sein. Es nimmt die Welt auf seine ganz eigene Weise wahr, reagiert oft nicht so, wie es viele erwarten würden, und bewegt sich vielleicht abseits dessen, was als „normal“ gilt. Es kann intensiver fühlen, Gedanken auf unkonventionelle Weise verknüpfen oder ungewöhnliche Interessen und Begabungen zeigen. Manche Situationen meistert es spielend, andere bringen es – und dich – an die Grenze.
Dieses „Anderssein“ kann viele Formen haben. Manche Kinder sind besonders aufmerksamkeitsstark oder kreativ, andere denken blitzschnell oder nehmen Details wahr, die anderen entgehen. Wieder andere verarbeiten Reize intensiver, sind sehr aktiv oder brauchen viel Raum für ihre eigene Art, zu lernen und sich auszudrücken.
Fachlich spricht man in solchen Fällen von Neurodivergenz – das heisst, das Denken, Fühlen oder Verhalten deines Kindes weicht von dem ab, was bei der Mehrheit üblich ist. Vielleicht hast du auch schon von Neurodiversität gehört, das beschreibt die natürlichen Vielfalt, wie menschliche Gehirne arbeiten können. Die Neurodivergenz ist Teil davon – also auch eine völlig normale Ausprägung des menschlichen Gehirns. Zur Neurodivergenz zählen unter anderem: ADHS, Autismus, Hochbegabung, Hochsensibilität, Dyslexie, Dyskalkulie, Dyspraxie, Tourette, sensorische Verarbeitungsbesonderheiten oder auch Mischformen und ganz eigene Ausprägungen, die sich keiner klaren Kategorie zuordnen lassen.
Vielleicht hast du schon eine fachliche Einschätzung oder Diagnose für dein Kind. Vielleicht hast du eine leise Vermutung. Oder du möchtest gar keine Schubladen – sondern einfach verstehen, wie dein Kind tickt, und es so begleiten, dass es sich gesehen, verstanden und gestärkt fühlt.
In diesem Themenbereich erfährst du, wie du:
- die Stärken deines Kindes erkennst und gezielt förderst
- herausfordernde Situationen gelassener meisterst
- ein familiäres Umfeld schaffst, das Sicherheit, Verständnis und Wertschätzung gibt
- Kommunikations- und Unterstützungsstrategien findest, die zu euch passen
Die Inhalte verbinden wissenschaftlich fundiertes Wissen aus mit praxiserprobten Ideen aus meiner Arbeit mit Familien und meinen eigenen Erfahrungen als neurodivergente Mutter von zwei neurodivergenten Kindern.
Hier findest du keine starren Rezepte, sondern konkrete, alltagstaugliche Anregungen, die euch helfen, euren eigenen Weg zu gehen. Damit du dich sicherer fühlst, die Einzigartigkeit deines Kindes anzunehmen – und ihr als Familie mehr Verständnis, Verbindung und Freude erlebt.