Hochsensibel? Was dein Kind wirklich braucht – und wie du es liebevoll durch den Alltag begleitest.
Wenn du spürst, dass dein Kind besonders ist – und Wege suchst, die stärken statt zu überfordern.
Hier gibt es konkrete Ideen für typische Alltagssituationen – und einen neuen Blick auf die besonderen Stärken deines Kindes.
Guide «Ist mein Kind hochsensibel? 10 typische Anzeichen und erste Schritte» hier für 0 CHF herunterladen:
Kein Spam, kein Druck. Nur ehrliche Impulse und Inhalte, die dich stärken.
Wenn dein Kind Trubel meidet, sich an kratzender Kleidung stört oder scheinbar ohne Grund an die Decke geht.
Wenn du dich manchmal fragst, warum dein Kind so anders reagiert – intensiver fühlt, schneller überreizt ist, tiefer denkt –,
dann lohnt sich ein genauer Blick.
Vielleicht ist dein Kind hochsensibel.
Vielleicht braucht es einfach nur ein bisschen mehr Rücksicht auf sein feines Nervensystem.
Und vielleicht findest du hier ein paar Antworten, die dich entlasten – und dir neue Wege zeigen.
Viele Eltern hochsensibler Kinder erleben Momente der Überforderung, Unsicherheit und auch Sorgen:
- Mache ich alles richtig?
- Warum reagiert mein Kind manchmal so heftig auf Kleinigkeiten?
- Wie kann ich es stärken, ohne es zu überfordern
Ich teile hier meine Artikel zum Thema Hochsensibilität bei Kindern und auch bei Eltern – denn häufig kennt auch mindestens ein Elternteil hochsensible Anteile von sich selbst.
🌿 Feine Antennen, starkes Herz
Ein Kurs für Mütter hochsensibler Kinder – erste Runde mit persönlicher Begleitung
Vielleicht ist dein Kind besonders feinfühlig, schnell überreizt oder sehr tief in seinen Gefühlen.
Vielleicht fragst du dich oft, wie du es gut begleiten kannst – ohne dich selbst zu verlieren.
Und vielleicht wünschst du dir mehr Verständnis, Austausch, Ideen –
und jemanden, der den Weg mit dir geht.
Dann bist du herzlich eingeladen, bei der ersten Runde meines neuen Kurses dabei zu sein.
Was dich erwartet:
🌀 6 Wochen Begleitung
– Jede Woche ein Impuls zu einem typischen Merkmal hochsensibler Kinder
– Kleine Übungen & Reflexionsfragen für euren Alltag
– Raum für deine Fragen & ehrliches Feedback
– Du kannst die Inhalte mitgestalten
🤍 Du musst nicht alles allein wissen.
Hochsensibilität bringt Herausforderungen – und viele wundervolle Stärken.
In diesem Kurs lernst du, wie du beides sehen und gut damit umgehen kannst.
Dein Beitrag: CHF 19
(später CHF 79 als Selbstlernkurs ohne Begleitung)
👩👧 Max. 10 Teilnehmerinnen – aktuell sind noch Plätze frei.
🕊️ Start: 3. Mai 2025
Hochsensible Kinder: Was bedeutet das?
Hochsensible Kinder haben ein besonders empfindsames Nervensystem. Sie nehmen Reize intensiver wahr, verarbeiten sie tiefgründiger und reagieren oft emotional stärker als andere Kinder. Dies kann sich zeigen durch:
- Grosse Empathie und starkes Mitgefühl
- Schnelle Überforderung in lauter oder hektischer Umgebung
- Detaillierte Wahrnehmung von Stimmungen anderer Menschen
- Schwierigkeit, sich von Eindrücken abzugrenzen
- Kreativität und intensive Vorstellungskraft
Herausforderungen für hochsensible Kinder
- Übergänge und plötzliche Veränderungen können schwerfallen, z. B. vom Spielen zum Anziehen zu wechseln.
- Kleidung, Geräusche oder Gerüche können als unangenehm oder überwältigend empfunden werden.
- Zu viele Reize auf einmal führen oft zu Erschöpfung, Rückzug oder starken Emotionen.
- Sie spüren Stimmungen anderer intensiv und übernehmen oft Gefühle aus ihrer Umgebung.
Wie kannst du dein hochsensibles Kind unterstützen?
- Genügend Zeit einplanen für Übergänge – sanfte Wechsel helfen, Stress zu vermeiden.
- Ruhige Rückzugsorte für dein Kind schaffen, wo es zur Ruhe kommen kann
- Die Empfindungen deines Kindes ernstnehmen – was für andere banal wirkt, kann für dein Kind belastend sein.
- Dein Kind dabei unterstützen, eigene Strategien zur Selbstregulation zu entwickeln.
- Seine individuellen Stärken fördern: Hochsensible Kinder sind oft kreativ, mitfühlend und tiefgründig!
🌈 Nicht nur hochsensibel?
Manche Kinder bringen noch weitere Besonderheiten mit: Vielleicht ist dein Kind besonders aktiv (ADHS), denkt anders (Autismus-Spektrum, Synästhesie …) oder ist sehr begabt.
Dann findest du in diesem Artikel mehr über den liebevollen Umgang mit neurodivergenten Kindern:
Hi, ich bin Goni – hochsensible Mutter eines hochsensiblen Kindes, Coach und Wegbegleiterin für feinfühlige Eltern
Ich dachte, ich sei vorbereitet – doch ich habe schnell gemerkt:
Hochsensibilität zu verstehen ist das eine. Sie im Familienalltag zu leben, das andere.
Die Reizflut, das ständige „Mitschwingen“ mit den Gefühlen meines Kindes, der Wunsch, es zu beschützen – aber auch mich selbst nicht zu verlieren: All das hat mich immer wieder herausgefordert. Und gleichzeitig gestärkt.
Heute begleite ich Eltern, die ähnlich empfinden.
Ich unterstütze sie dabei, ihr Kind besser zu verstehen – ohne es verändern zu wollen. Ich zeige Wege auf, wie man auch als feinfühliger Mensch kraftvoll Eltern sein kann. Und ich erinnere daran, dass Selbstfürsorge kein Luxus ist, sondern eine liebevolle Verantwortung – auch uns selbst gegenüber.
Ich arbeite mit Müttern, die tief fühlen, viel denken und oft mehr leisten, als sie selbst wahrnehmen. Mit Menschen, die spüren, dass sie aus alten Mustern aussteigen möchten – hin zu mehr Leichtigkeit, Echtheit und Verbindung.
Ob im Gespräch, per E-Mail oder in einer längeren Begleitung:
Ich bin da, wenn du Klarheit brauchst. Oder einfach jemanden, der mitfühlt und mitdenkt – ganz ohne Druck.
Ich freu mich, dich kennenzulernen. 🧡
Hochsensible Eltern: Zwischen Reizüberflutung und tiefer Verbindung
Wenn du selbst hochsensibel bist, dann weisst du: Elternschaft kann wunderschön, aber auch besonders herausfordernd sein.
Hochsensible Eltern nehmen nicht nur die Bedürfnisse ihrer Kinder intensiv wahr, sondern auch jede Kleinigkeit in ihrer Umgebung – von lauten Geräuschen bis hin zu feinen Stimmungen.
Typische Herausforderungen für hochsensible Eltern:
- Reizüberflutung: Viele Geräusche, Bedürfnisse und ständige Unterbrechungen können schnell überfordern.
- Emotionale Spiegelung: Die starken Emotionen der Kinder werden besonders intensiv wahrgenommen und mitgefühlt.
- Wenig Raum für Rückzug: Hochsensible Menschen brauchen regelmäßige Pausen – doch diese sind im Elternalltag schwer zu finden.
- Perfektionismus & hohe Erwartungen: Viele hochsensible Eltern setzen sich unter Druck, „alles richtig“ zu machen.
Doch Hochsensibilität ist auch eine grosse Stärke in der Elternschaft!
Tiefe Verbindung zu deinem Kind
Empathie und Verständnis
Du kannst dich besonders gut in die Gefühlswelt deines Kindes hineinversetzen. Dadurch fällt es dir leicht, auch schwierige Emotionen deines Kindes anzunehmen und liebevoll zu begleiten. Dein Kind fühlt sich dadurch verstanden und ernst genommen. Aus eigener Erfahrung kennst du die Herausforderungen und kannst entsprechend auf dein Kind eingehen.
Kommunikation und Konfliktlösung
Zuhause und Aktivitäten
Vielleicht denkst du jetzt: „Ja, klingt alles schön in der Theorie – doch praktisch umsetzen gelingt mir gar nicht.“ Alle diese Dinge sind angelegt, vielleicht noch etwas vergraben unter anderen Themen oder Glaubenssätzen – das lässt sich verändern, üben und du kannst diese Stärken für deine Familie einsetzen.
Gerne können wir in einem Erstgespräch oder per E-Mail zusammen betrachten, wie du diese Stärken im Umgang mit deinem hochsensiblen Kind zum Einsatz bringen kannst.
Wie kannst du als hochsensible:r Elternteil gut für dich sorgen?
- Bewusste Pausen und Rückzugszeiten einplanen – selbst kurze Atempausen können bereits Entlastung bringen.
- Eigene Grenzen wahrnehmen und sanft abstecken – ein „Nein“ darf achtsam kommuniziert werden.
- Klare Routinen schaffen, um den Alltag strukturierter und entspannter zu gestalten.
- Mitfühlend mit sich selbst sein – Perfektion ist nicht notwendig, um ein liebevolles Elternteil zu sein.
- Kreative Ausdrucksformen nutzen – Schreiben, Malen oder Musik können helfen, Emotionen sanft zu verarbeiten.
Tipps, Infos und mehr für hochsensible Eltern
In diesem Artikel erfährst du mehr über die besonderheiten hochsensibler Elternschaft: Überreizt, erschöpft , empfindlich? Hochsensibilität bei Eltern
Hier geht es um Selbstfürsorge – wie du gut für dich selbst schauen kannst: Elternschaft ist ein Marathon, kein Sprint: Wie Selbstfürsorge im Alltag dich stark macht und 63 innovative Selbstfürsorge Ideen für Eltern, die weniger als 15 Minuten in Anspruch nehmen
Wenn Affirmationen etwas für dich sind, hier sammle ich die schönsten für dich: 60 stärkende Mantras und Affirmationen für Mütter
Für mehr Achtsamkeit mit deinem Kind: Auf Entdeckungsreise gehen und gemeinsam Kraft tanken: Mit Kindern die Achtsamkeit in der Natur erleben
Für Mütter, die sehr erschöpft sind (leider keine Seltenheit bei hochsensiblen Müttern von hochsensiblen Kindern: Ausgebrannt sein als Mutter – 10 wertvolle Tipps, damit es nicht zum Mama-Burnout kommt
Wenn du dich durch dein Kind getriggert fühlst: Hilfe, mein Kind triggert mich – mit diesen Tipps gelingt es dir anders zu reagieren
Das sagen Kundinnen
Gonis ehrliche, positive und geerdete Art, half mir aus vielen Gedankenkreisen raus. Die Workbooks bringen uns dazu, uns tiefgründig mit verschiedenen Themen auseinander zusetzten und liefern hilfreiche Lösungsansätze im Mama-Alltag. Auch bin ich Goni sehr dankbar, dass sie mich auf das Thema Hochsensibilität aufmerksam gemacht hat. Ich finde es toll und so wichtig, dass Goni dieses Thema immer wieder aufnimmt in ihren Coachings, Podcasts usw.
Und ich finde ihr E-Mail Coaching Konzept perfekt, weil es sich unkompliziert mit dem Mama-Alltag einbauen lässt.
Begleitung per E-Mail oder Messenger – flexibel & individuell
Nicht immer passt ein Coaching mit festen Terminen in den Familienalltag – deshalb biete ich die Möglichkeit einer individuellen Begleitung per E-Mail oder Messenger an.
Und ich weiss, dass insbesondere hochsensible Menschen es geniessen, wenn sie Zeit haben, über Herausforderungen und Impulse in Ruhe zu reflektieren und dann zu antworten, wenn es für sie passt.
Was dich dabei erwartet:
- Du formulierst deine Herausforderungen, Fragen und Wünsche oder Ziele, wobei du dir so viel Zeit lässt, wie du brauchst.
- Gedanken können strukturiert formuliert und reflektiert werden.
- Antworten und Impulse sind jederzeit abrufbar – kein Druck, sofort zu reagieren.
- Die Unterstützung ist flexibel und lässt sich leicht in den Alltag integrieren.
- Es entsteht Raum, um tief in Themen einzutauchen und nachhaltige Veränderungen anzustossen.
Je nach Bedarf kann eine einmalige Klärung oder eine längerfristige Begleitung gewählt werden – immer angepasst an die individuelle Situation.
Hier kannst du mehr über diese besondere Begleitung erfahren: Flexibles Coaching und Mentorin per E-Mail oder Messenger. Oder du kontaktierst mit direkt per E-Mail goni@mamaleicht.ch oder Messenger (WhatsApp oder Signal 079 842 42 52).
Fragen?
- Wie läuft die Begleitung ab?
- Wie schnell erhalte ich eine Antwort auf meine Nachrichten?
- Kann ich die Begleitung jederzeit kündigen?
- Ist die Begleitung auch für Väter geeignet?
- Wie erfolgt die Bezahlung?
- Was passiert, wenn ich während der Begleitung weitere Fragen habe?
Nach der Buchung kannst du mir direkt dein Anliegen schicken. Du erhältst immer innerhalb von 2 Werktagen spätestens Antwort von mir.
Wenn schon alles klar ist und du dein Anliegen sehr detailliert schildern konntest, schicke ich dir direkt eine ausführliche Antwort mit Tipps, Fragen zum Reflektieren und Übungen für den Alltag.
Ist noch nicht alles klar, schicke ich dir erst noch Fragen zur Beantwortung, bevor ich ausführlich auf dein Anliegen eingehe.
Bei Unsicherheiten kannst du natürlich jederzeit nachfragen, ohne, dass für dich zusätzliche Kosten anfallen.
Ich bemühe mich, zeitnah auf deine Nachrichten zu reagieren. In der Regel erhältst du nach spätestens 2 Arbeitstagen eine Antwort.
Normalerweise bin ich Dienstag Nachmittag, Donnerstag und Freitag erreichbar – an diesen Tagen stehen die Chancen gut, dass du rascher eine Antwort erhältst.
Die monatliche Begleitung schliesst du jeweils monatlich neu ab. Auf Wunsch kannst du auch ein Abo abschliessen, welches sich monatlich verlängert, aber jederzeit kündbar bleibt.
Obwohl die Angebote hauptsächlich Mütter ansprechen, sind selbstverständlich auch Väter herzlich willkommen. Die Begleitungen werden individuell auf deine Situation zugeschnitten.
Die Bezahlung erfolgt über den Zahlungsanbieter Stripe. Du kannst dort mit Kreditkarte oder über PayPal bezahlen. Wenn du magst, kannst du auch per TWINT zahlen – melde dich dafür bei mir per E-Mail.
Du kannst mir jederzeit weitere Fragen stellen. Je nach gewähltem Angebot sind eine bestimmte Anzahl von Antworten inkludiert, und bei Bedarf können zusätzliche Leistungen vereinbart werden.