Die Kinder wegzuorganisieren ist gar nicht immer so einfach. Insbesondere bei Kleinkindern. Gleichzeitig ist es essenziell Me-Time zu haben für die Selbstfürsorge.
Und wenn das nicht klappt?
Dann hat Britta Jochum von AchtMOMkeit die passende Lösung: Me-Time gemeinsam mit dem Kind.
Geht Me-Time mit Kind überhaupt?
Als mein erster Sohn noch sehr klein war, wäre meine Antwort dazu ein klares «Nein» gewesen. Me-Time ginge nur, wenn ich alleine bin.
Zum Glück bin ich auf Instagram auf Britta gestossen, die von Me-Time gemeinsam mit Kind gesprochen hat. Ich war fasziniert und interessiert.
Kurz darauf hat sich mein Glaubenssatz «Zeit für mich geht nur ohne Kind» nach und nach verabschiedet, während ich immer besser darin wurde im Alltag mit dem Kind achtsamer zu sein.
Für mich ein Game Changer.
Vielleicht auch für dich? In dieser Podcastfolge erfährst du mehr darüber:
In diesem Podcast geht es um die Kunst der Auszeiten und Entspannung im hektischen Alltag von Eltern. Wir wissen, wie wichtig es ist, Zeit für sich selbst zu haben, um Energie aufzutanken und wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Doch oft stellen sich Eltern die Frage, wie sie diese kostbaren Me-Momente geniessen können, wenn ihre Kinder immer in ihrer Nähe sind.
In dieser Podcast Folge erforschen wir verschiedene Ansätze und Strategien, um Auszeiten mit den Kindern zu gestalten. Mit der Expertin Britta Jochum von AchtMOMkeit spreche ich über die verschiedenen Möglichkeiten, wie dein Kind zu deinem Me-Time Buddy werden kann. Denn für Selbstfürsorge muss ich die Kinder nicht «loswerden», sondern kann sie integrieren.
Du wirst praktische Tipps erhalten, wie du Auszeiten im Alltag integrieren kannst.
Goni Boller ist Mentorin und Coach für Mütter, die einen gelasseneren und klareren Umgang mit ihren bedürfnisstarken und vielseitigen Kindern finden möchten. Sie unterstützt Eltern dabei, herausfordernde Situationen besser zu meistern, mehr Ruhe und Sicherheit im Familienalltag zu gewinnen und die Bedürfnisse aller Familienmitglieder im Blick zu behalten. Mit ihrem Wissen aus Hirnforschung, Neurodiversität, Psychologie und der kindlichen Entwicklung begleitet sie Mütter auf ihrem individuellen Weg, ein achtsames und stärkendes Familienleben zu gestalten.