Es gibt so viele tolle Bücher bedürfnis- und bindungsorientierte Eltern. Möchten wir auf Augenhöhe, liebevoll und wertschätzend mit den Kindern umgehen, haben dies jedoch selbst anders erlebt, so stellt uns das vor eine Herausforderung.

Mit Hilfe von Büchern kann es gelingen, diese Hürde zu nehmen und einen Umgang mit den Kindern zu leben, wie wir ihn uns wünschen.

Ich habe dutzende Bücher über Elternschaft, insbesondere für bedürfnis- und bindungsorientierte Eltern, gelesen und möchte dich gerne an meiner Erfahrung teilhaben lassen.

Viele der Bücher, die ich gelesen habe, waren gut, einige hervorragend und ein paar würde ich nicht weiterempfehlen.

Ich lese teilweise auf englisch, ein paar Bücher besitze ich physisch, andere elektronisch und einen Teil als Hörbuch. Doch der Inhalt sollte mehr oder weniger der gleiche sein.

Die Links hier führen auf die Bücher auf Amazon mit Affiliate Link. Das bedeutet, dass für dich alles gleich bleibt, ich jedoch einen klitzekleinen Teil abbekomme, falls du dein Buch dort bestellen würdest.

Keine Zeit zum Lesen von Büchern?

Vielleicht schaffst du es bei der Einschlafbegleitung einen Stöpsel ins Ohr zu stecken und ein Hörbuch zu hören? So mache ich es. Oder auch abends auf dem Sofa, wenn ich keine Energie mehr für andere Dinge habe. Ich finde das Hören von Büchern und Podcasts sehr entspannend. Besonders wenn ich dabei noch etwas lernen kann, was mir den Alltag erleichtert.

Sehr viele Bücher kannst du heute über Spotify hören. Ich nutze auch Audible, die App von Amazon. So packe ich mir das neuste Buch beim Putzen, Kochen oder auf dem Spielplatz auf die Ohren.

Zusätzlich habe ich eine Lese-App auf meinem Handy, so lese ich ziemlich oft in den elektronischen Büchern während ich am Stillen bin.

Bücher für den Start

Hast du noch nicht viel über eine bedürfnis- oder bindungsorientierte Elternschaft gelesen? Oder noch gar nichts übers Eltern sein? Vielleicht hast du erst ein paar Blogbeiträge gelesen oder Podcasts gehört.

Kein Thema. Es gibt viele wunderbare Bücher für den start. Hier meine Lieblinge:

Nora Imlau – Mein Familienkompass

Das ist wohl das Buch, das ich gerne selbst geschrieben hätte. Es kombiniert wissenschaftliche Informationen über unser Gehirn, die kindliche Entwicklung und unsere Gesellschaft mit praktischen Beispielen und viel Herz.

Was ich an dem Buch am besten finde, ist, dass es nicht nur entweder um die Kinder (bzw. die Erziehung) oder um die Eltern geht, sondern alles miteinander kombiniert.

Mir fehlte oft bei reinen Mama-Büchern, also Büchern über Achtsamkeit und Selbstfürsorge beispielsweise, die Familie, und bei Elternschaftsliteratur (Erziehungsratgebern) fehlte mir, wie man dies als Eltern umsetzen kann.

Denn die besten Tipps für einen liebevollen Umgang mit unseren Kindern fruchten nicht, wenn wir dabei schon auf 180 sind. Nora Imlaus Buch verbindet all das und bietet einen umfassenden Guide, um mit der Familie einen wohlwollenden und konstruktiven Umgang zu finden.

Ich hätte mir etwas mehr praktische Übungen und Tipps gewünscht. Dafür gibt es zusätzlich noch die Kreativwerkstatt, bei der allerersten Runde war ich auch aktiv mit dabei und fand die Übungen echt stark.

Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall als Ergänzung zum Buch.

Nicola Schmidt und Claudia Meitert – artgerecht – Das andere Baby-Buch: Natürliche Bedürfnisse stillen. Gesunde Entwicklung fördern. Naturnah erziehen

Artgerecht - das andere baby buch

Ich schätze mich sehr glücklich, dieses Buch als erstes während meiner Reise in die Elternschaft in meinen Händen gehalten zu haben. Meine Vorstellung davon, wie wir mit einem Baby umgehen sollten, war stark durch die Gesellschaft und mein Umfeld geprägt. Vieles davon war ganz und gar nicht artgerecht.

Zwar hatte ich auch schon vom Familienbett gehört, von Windelfrei hingegen noch nie. Ich wusste auch, dass man Babys besser nicht schreien lassen sollte, doch dann hörte ich wieder hier und da von jemandem, der dies als Wundermittel für langen Babyschlaf angepriesen hat.

Für mich hat sehr vieles in diesem Buch so viel Sinn gemacht. Durch meine eigenen Reisen habe ich erlebt, wie in anderen Kulturen Neugeborene ganz selbstverständlich dauernd rumgetragen werden, bei den Eltern im Bett schlafen und nach ihren Bedürfnissen gestillt werden.

Nicola Schmidt hat viele wissenschaftliche Erkenntnisse in diesem Buch einfach verdaubar zusammengetragen und legt verständlich dar, was für Menschenkinder artgerecht bedeutet.

Wichtig finde ich beim Lesen, dass nur das mitgenommen wird, was auch wirklich passt. Denn alles was uns in dem Buch aufgezeigt ist wollen und können bestimmt nicht alle Eltern umsetzen. Das ist aber auch gar nicht die Idee des Buches.

Ich finde dieses Buch einen wunderbaren Einstieg ins Eltern-Sein. Denn es vermittelt Hintergrundwissen zu vielen Themen, die sich so wunderbar richtig anfühlen können.

Mir persönlich hat das Artgerecht-Buch dabei geholfen unsere Vorstellungen selbstbewusst zu vertreten. Denn ich wusste, dass es artgerecht ist, dass mein Sohn bei uns im Bett schläft, dass ich ihn dauernd herumgetragen habe und zwischendrin über ein Klo gehalten habe.

«Artgerecht – Das andere Babybuch» ist bei mir ein beliebtes Geschenk für frischgebackene Mamas geworden. Zumindest bei solchen, wo ich weiss, dass sie offen sind für den Artgerecht-Gedanken.

Danielle Graf und Katja Seide – Das gewünschteste Wunschkind aller Zeiten treibt mich in den Wahnsinn: Der entspannte Weg durch Trotzphasen

Ich habe «das gewünschtestes Wunschkind aller Zeiten treibt mich in den Wahnsinn» gelesen, bevor mein Sohn seinen allerersten Wutausbruch hatte. Trotzdem, oder erst recht, fand ich die Lektüre unglaublich hilfreich. Denn ich war auf die ersten starken Gefühle hervorragend vorbereitet und konnte diese einfühlsam begleiten.

Das gewünschteste Wunschkind Rezension

Dieses Buch zeigt anhand von praktischen Beispielen auf, wie es möglich ist mit Kindern auch in herausfordernden Momenten, in Beziehung zu bleiben und empathisch zu reagieren. Das ist nicht erst in der Autonomiephase eine wunderbare Art auf ein Kind zu reagieren, sondern in jeder Situation. Besonders in den «schwierigen» Momenten.

Das Buch ermöglicht einen Einblick in das, was in den Köpfen der Kinder vor sich geht. Dieses Wissen ermöglicht es uns, viel verständnisvoller zu reagieren. Das Buch bietet viele Beispiele, wie eine Reaktion aussehen könnte, die auf die Entwicklung des Kindes abgestimmt ist.

Darüber hinaus ist es ein echter Aufsteller, wenn wir uns als Eltern schuldig fühlen, dass wir die Dinge nicht «richtig» machen.

Ich kann dieses Buch allen Eltern ans Herz legen, die in der Autonomiephase ihrer Kinder an ihre Grenzen kommen. Noch mehr möchte ich es allen Eltern ans Herz legen, deren Kinder gerade erst am Anfang der Autonomiephase stehen, denn dieses Buch unterstützt einen sanften Einstieg in diese herausfordernde Zeit. Vielleicht gelingt es dadurch sogar, während der Autonomiephase der Kinder nie an die Grenze zu kommen.

Philippa Perry – Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen: (und deine Kinder werden froh sein, wenn du es gelesen hast)

«Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen: (und deine Kinder werden froh sein, wenn du es gelesen hast)» von Philippa Perry ist ein interessantes Werk, das einige wertvolle Einblicke in die Eltern-Kind-Beziehung bietet.

Perry, eine renommierte Psychotherapeutin, beleuchtet verschiedene Aspekte der Elternschaft und gibt praktische Ratschläge für eine verbesserte Kommunikation und ein besseres Verständnis zwischen Eltern und Kindern.

Das Buch behandelt eine Vielzahl von Themen, darunter die Bedeutung von Empathie, gewaltfreier Kommunikation und einer unterstützenden Elternschaft. Perry betont die Wichtigkeit, unsere eigenen Kindheitserfahrungen zu reflektieren und zu verstehen, wie sie unsere Herangehensweise an die Elternschaft beeinflussen können. Sie ermutigt Eltern, sich mit ihren eigenen Emotionen auseinanderzusetzen und einen einfühlsamen Umgang mit den Gefühlen ihrer Kinder zu entwickeln.

Obwohl das Buch einige wertvolle Erkenntnisse bietet, fand ich den Schreibstil und die Struktur des Buches manchmal etwas uneinheitlich. Perry verwendet viele persönliche Anekdoten und Fallbeispiele, die zwar ansprechend sind, aber manchmal von der eigentlichen Botschaft ablenken können. Auch wiederholt sie bestimmte Punkte häufig, was zu Wiederholungen führt und den Lesefluss beeinträchtigen kann.

Ein weiterer Punkt, der mich etwas enttäuscht hat, war die begrenzte Tiefe, mit der einige Themen behandelt wurden. Obwohl Perry eine breite Palette von Themen anspricht, hätte ich mir manchmal mehr detaillierte Anleitungen oder praktische Übungen gewünscht, um die vorgestellten Konzepte besser umsetzen zu können.

Dennoch möchte ich betonen, dass «Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen» einige wertvolle Einsichten und Denkanstösse bietet. Es regt dazu an, die eigene Eltern-Kind-Dynamik zu reflektieren und neue Wege der Kommunikation und Verbindung zu erkunden. Ich würde das Buch insbesondere Eltern empfehlen, die nach neuen Perspektiven in der Elternschaft suchen und bereit sind, ihre eigenen Denkmuster zu hinterfragen.

Nora Imlau: Mein kompetentes Baby: Wie Kinder zeigen, was sie brauchen

Kindliche Entwicklung

Remo H. Largo – Babyjahre: Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren

Der Klassiker über die kindliche Entwicklung, «Babyjahre» von Remo Largo, ist ein faszinierendes Buch, das auf jahrzehntelangen Daten und Analysen des renommierten schweizerischen Arztes basiert. In diesem Werk sowie in seinen anderen Büchern, wie «Kinderjahre» und «Schülerjahre», fasst Largo die körperliche und kognitive Entwicklung von Kindern zusammen.

Largo zeigt anhand seiner Daten eindrucksvoll auf, dass jedes Kind sein eigenes Tempo in der Entwicklung hat und dass eine Vielfalt an Entwicklungsmustern innerhalb des normalen Rahmens existiert. Dieses Wissen kann Eltern beruhigen und ihnen helfen, den Entwicklungsstand ihres Kindes realistisch einzuschätzen, ohne sich durch Vergleiche mit anderen Kindern verrückt zu machen.

Das Buch dient als wertvolle Informationsquelle und Nachschlagewerk für Eltern, die neugierig sind, was Kinder in bestimmten Altersstufen typischerweise erreichen können. Es unterstützt dabei, den individuellen Entwicklungsverlauf des eigenen Kindes besser zu verstehen und bietet eine Perspektive, die von Normalität und Vielfalt geprägt ist.

«Babyjahre» ist eine beruhigende Lektüre für Eltern, die sich mit Fragen und Unsicherheiten bezüglich der Entwicklung ihres Kindes auseinandersetzen. Remo Largo vermittelt mit seiner fundierten Expertise und seinem einfühlsamen Schreibstil das Vertrauen, dass jedes Kind seinen eigenen Weg geht und dass die Unterschiede in der Entwicklung normal und vielfältig sind.

Jesper Juul – Dein kompetentes Kind: Auf dem Weg zu einer neuen Wertgrundlage für die ganze Familie

«Dein kompetentes Kind: Auf dem Weg zu einer neuen Wertgrundlage für die ganze Familie» von Jesper Juul ist ein herausragendes Buch, das eine frische Perspektive auf die Eltern-Kind-Beziehung bietet. Juul fordert uns auf, unsere Sichtweise auf Kinder und ihre Fähigkeiten grundlegend zu überdenken.

Das Buch ist geprägt von Juuls einfühlsamem Schreibstil und seiner tiefgreifenden Erfahrung als Familientherapeut. Er ermutigt Eltern dazu, ihre Kinder als kompetente Individuen wahrzunehmen und sie als gleichwertige Mitglieder der Familie zu behandeln. Dabei stellt er die traditionellen Machtstrukturen innerhalb der Familie in Frage und fördert eine kooperative und respektvolle Kommunikation.

Juuls Ansatz basiert auf der Idee, dass Kinder von Natur aus die Fähigkeit haben, ihre eigenen Bedürfnisse zu erkennen und angemessen auszudrücken. Er betont die Bedeutung von Autonomie und Verantwortungsbewusstsein bei Kindern und zeigt auf, wie Eltern diese Entwicklung unterstützen können, ohne dabei ihre eigene Autorität zu verlieren.

Besonders beeindruckend ist die Art und Weise, wie Juul komplexe Themen verständlich und praxisnah darstellt. Er vermittelt konkrete Werkzeuge und Strategien, die Eltern dabei helfen, eine gesunde und harmonische Beziehung zu ihren Kindern aufzubauen. Dabei stellt er stets den Dialog und die Zusammenarbeit in den Vordergrund.

«Dein kompetentes Kind» ist ein inspirierendes Buch, das nicht nur Eltern, sondern der gesamten Familie neue Denkanstösse bietet. Es ist ein Wegweiser zu einer neuen Wertgrundlage, die auf gegenseitigem Respekt, Vertrauen und Verständnis basiert. Ich kann dieses Buch allen Eltern empfehlen, die ihre Erziehungsmethoden überdenken und nach einer liebevollen und gleichberechtigten Beziehung zu ihren Kindern streben.

Jesper Juul – Aggression: Warum sie für uns und unsere Kinder notwendig ist

«Aggression: Warum sie für uns und unsere Kinder notwendig ist» von Jesper Juul ist ein provokantes und zugleich erhellendes Buch, das einen neuen Blickwinkel auf das Thema Aggression in der Kindererziehung bietet. Juul, ein renommierter Familientherapeut, stellt die gängige Annahme in Frage, dass Aggression etwas Schlechtes oder Unerwünschtes ist, und beleuchtet die positiven Aspekte dieser Emotion.

Das Buch fordert Eltern auf, ihre Einstellung zur Aggression zu überdenken und sie als einen natürlichen Bestandteil des menschlichen Verhaltens zu betrachten. Juul argumentiert, dass Aggression ein Ausdruck von Bedürfnissen und Grenzen ist und dass es wichtig ist, diese Emotionen zu verstehen und konstruktive Wege zu finden, um mit ihnen umzugehen.

Juul bietet zahlreiche Fallbeispiele und praktische Ratschläge, wie Eltern die Aggression ihrer Kinder besser verstehen und darauf reagieren können. Er betont die Bedeutung einer gewaltfreien Kommunikation und ermutigt Eltern, ihre eigenen Aggressionen zu reflektieren und ihre eigenen Grenzen klar zu kommunizieren.

Das Buch ist gut strukturiert und leicht verständlich geschrieben. Juuls Schreibstil ist direkt und erfrischend, und er scheut sich nicht davor, gängige Überzeugungen in Frage zu stellen. Durch seine jahrelange Erfahrung als Therapeut und seine fundierte Kenntnis der kindlichen Entwicklung gelingt es Juul, komplexe Konzepte auf den Punkt zu bringen und praktische Anleitungen zu geben.

«Aggression: Warum sie für uns und unsere Kinder notwendig ist» bietet einen neuen Ansatz zur Betrachtung von Aggression in der Erziehung. Es eröffnet Eltern die Möglichkeit, ihre eigenen Ängste und Vorurteile zu überwinden und einen einfühlsamen und respektvollen Umgang mit der Aggression ihrer Kinder zu finden.

Es ist ein Buch, das zum Nachdenken anregt und dazu ermutigt, neue Wege zu gehen, um eine gesunde und unterstützende Umgebung für Kinder zu schaffen.

Gerald Hüther und Uli Hauser – Jedes Kind ist hoch begabt: Die angeborenen Talente unserer Kinder und was wir aus ihnen machen

«Jedes Kind ist hoch begabt: Die angeborenen Talente unserer Kinder und was wir aus ihnen machen» von Gerald Hüther und Uli Hauser regt zum Denken an. Es bietet eine inspirierende Perspektive auf die Potenziale und Talente unserer Kinder.

Hüther, ein renommierter Neurobiologe, und Hauser, ein erfahrener Journalist, liefern eine überzeugende Argumentation dafür, dass jedes Kind von Natur aus hoch begabt ist und dass es auf uns Eltern und die Gesellschaft ankommt, diese Talente zu erkennen und zu fördern.

Was mir an diesem Buch besonders gut gefällt, ist der optimistische Ansatz der Autoren. Sie ermutigen uns, unsere Kinder nicht durch den engen und oft fehlerhaften Rahmen traditioneller Bildungssysteme zu definieren, sondern ihre individuellen Stärken und Leidenschaften zu entdecken und zu fördern. Hüther und Hauser präsentieren eine Fülle von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Beispielen, die belegen, dass jedes Kind ein einzigartiges Potenzial hat, das es zu entfalten gilt.

Die Autoren betonen auch die Bedeutung einer liebevollen und unterstützenden Umgebung, in der Kinder ihr volles Potenzial entfalten können. Sie zeigen auf, wie wichtig es ist, den natürlichen Entdeckungsdrang und die Neugier unserer Kinder zu fördern, anstatt sie in starren Lernstrukturen zu unterdrücken. Dabei geben sie praxisnahe Ratschläge und Anregungen, wie wir als Eltern die Entwicklung unserer Kinder unterstützen können, indem wir ihre Interessen und Fähigkeiten ernst nehmen und ihnen Raum für kreative Entfaltung geben.

Ein weiterer Pluspunkt des Buches ist der gut verständliche Schreibstil. Obwohl die Thematik neurobiologische Aspekte beinhaltet, gelingt es den Autoren, komplexe Konzepte auf eine zugängliche und unterhaltsame Weise zu erklären. Dadurch ist das Buch sowohl für Fachleute als auch für interessierte Eltern gleichermassen lesenswert.

Insgesamt finde ich «Jedes Kind ist hoch begabt» äusserst inspirierend und ermutigend. Es eröffnet neue Perspektiven auf die Entwicklung unserer Kinder und erinnert uns daran, dass wir als Eltern und Gesellschaft eine bedeutende Rolle dabei spielen, ihr volles Potenzial zu entfalten.

Ich kann dieses Buch jedem empfehlen, der sich für die individuellen Talente und Fähigkeiten unserer Kinder interessiert und nach neuen Ansätzen in der Erziehung sucht. Es ist eine Bereicherung für Eltern, Pädagogen und alle, die daran interessiert sind, das Beste in unseren Kindern zum Vorschein zu bringen.

Nicht mehr schimpfen, schreien und laut werden

Nicola Schmidt – Erziehen ohne Schimpfen: Alltagsstrategien für eine artgerechte Erziehung

«Erziehen ohne Schimpfen» von Nicola Schmidt ist ein hilfreicher Ratgeber für Eltern, die nach Alternativen zum herkömmlichen Umgang mit Kindern, welcher schimpfen und Strafen beinhaltet, suchen. Mit praktischen Alltagsstrategien und einem einfühlsamen Ansatz bietet das Buch wertvolle Einsichten und Tipps, um eine artgerechte Erziehung zu fördern.

Ich finde das Buch ist eher für Personen, die noch nicht allzu viel in Richtung bindung- und bedürfnisorientierte Begleitung von Kindern gelesen haben. Doch auch für die beleseneren gibt es noch viele spannende Impulse.

Schmidt betont die Bedeutung einer respektvollen und liebevollen Kommunikation mit Kindern. Sie erklärt, wie man Konflikte und Herausforderungen im Alltag angehen kann, ohne zu schimpfen oder zu bestrafen. Anhand von realistischen Beispielen und Fallstudien zeigt sie auf, wie Eltern ihre eigenen Emotionen besser verstehen und kontrollieren können, um eine positive und unterstützende Umgebung für ihre Kinder zu schaffen.

Das Buch bietet eine Fülle von praktischen Strategien, die leicht in den Alltag integriert werden können. Von der Etablierung klarer Grenzen und Routinen bis hin zur Förderung von Selbstverantwortung und Konfliktlösungskompetenzen bei Kindern, deckt das Buch eine Vielzahl von Themen ab. Schmidt legt Wert auf Empathie, Achtsamkeit und eine respektvolle Haltung gegenüber den Bedürfnissen der Kinder.

Jeannine Mik und Sandra Teml-Jetter – Mama, nicht schreien!: Liebevoll bleiben bei Stress, Wut und starken Gefühlen. – Mit zahlreichen Übungen & Notfallhilfe

«Mama, nicht schreien!» von Jeannine Mik und Sandra Teml-Jetter ist ein einfühlsamer Ratgeber, der Müttern dabei hilft, liebevoll zu bleiben, selbst wenn sie mit Stress, Wut und starken Gefühlen konfrontiert sind. Das Buch bietet zahlreiche Übungen und praktische Tipps, um in schwierigen Momenten einen kühlen Kopf zu bewahren und eine liebevolle Verbindung zu den Kindern aufrechtzuerhalten.

Die Autorinnen verstehen die Herausforderungen des Mutterseins und erkennen die Bedeutung eines respektvollen und achtsamen Umgangs mit den eigenen Emotionen. Sie erklären einfühlsam die Gründe hinter dem Schreiverhalten und bieten hilfreiche Strategien, um negative Muster zu durchbrechen. Die zahlreichen Übungen und Notfallhilfen ermöglichen es Müttern, sich selbst zu beruhigen und alternative Wege zu finden, um mit belastenden Situationen umzugehen.

Besonders positiv an dem Buch ist, dass es keine Schuldgefühle erzeugt, sondern stattdessen Verständnis und Mitgefühl für die Herausforderungen des Mutterseins vermittelt. Die Autorinnen ermutigen die Leserinnen, Selbstfürsorge zu praktizieren und sich bewusst Zeit für Entspannung und Regeneration zu nehmen.

Das Buch enthält viele praktische und gut nachvollziehbare Übungen und Beispiele, die helfen, das Gelesene in die Praxis umzusetzen. Es bietet wertvolle Einsichten und ermutigende Ansätze für Mütter, die nach einer liebevollen und friedvollen Erziehung streben. Wenn du bereits viel zum Thema gelesen hast, findest du möglicherweise nicht viele neue Informationen, aber selbst dann können ein oder zwei spannende Übungen deine Aufmerksamkeit erregen. Insgesamt ist «Mama, nicht schreien!» eine bereichernde Lektüre für Mütter, die ihren Weg zu einem einfühlsamen und gelassenen Umgang mit ihren Kindern finden möchten.

Dr. Karella Easwaran – Das Geheimnis ausgeglichener Mütter

Dieses Buch unterstützt Mütter dabei, zu einem ausgeglicheren Mama-Sein zu finden. Wenn du dich bisher noch nicht mit diesem Thema auseinandergesetzt hast, halte ich dieses Buch für einen hervorragenden Einstieg.

Über das Buch habe ich eine ausführlichere Rezension geschrieben, diese findest du hier: In 8 Schritten zur ausgeglichenen Mutter mit dem Buch von Karella Easwaran.

Laura Markham und Annette Seifert – Gelassene Eltern – zufriedene Kinder: Wie Sie liebevoll bleiben, statt zu schreien, zu schimpfen oder zu drohen

Dieses Buch habe ich in Englisch gelesen: Laura Markham – Peaceful Parent, Happy Kids Workbook: Using Mindfulness and Connection to Raise Resilient, Joyful Children and Rediscover Your Love of Parenting

«Gelassene Eltern – zufriedene Kinder» von Laura Markham und Annette Seifert ist ein wertvoller Ratgeber für Eltern, die nach liebevollen und respektvollen Erziehungsmethoden suchen. Das Buch bietet praktische Anleitungen und Strategien, um Gelassenheit zu bewahren und auf schimpfen, schreien oder drohen zu verzichten.

Die Autorin legen grossen Wert auf die Bedeutung einer positiven und vertrauensvollen Beziehung zu den Kindern. Sie ermutigen Eltern, sich selbst besser zu verstehen und ihre eigenen Emotionen zu regulieren, um so in schwierigen Situationen ruhig und einfühlsam zu bleiben. Die vorgestellten Methoden und Techniken sind gut strukturiert und leicht verständlich, was es Eltern ermöglicht, sie im Alltag umzusetzen.

Ein besonderes Merkmal des Buches ist die Betonung der Selbstfürsorge für Eltern. Die Autorinnen zeigen, dass es wichtig ist, auch auf die eigenen Bedürfnisse zu achten und sich Zeit für Regeneration und Entspannung zu nehmen. Dies trägt dazu bei, dass Eltern ausgeglichen und gelassen bleiben können.

Wertschätzender Umgang mit den Kindern

Daniel J. Siegel und Tina Payne Bryson – Präsente Eltern – starke Kinder: Warum Verlässlichkeit für die kindliche Entwicklung so wichtig ist

Dieses Buch habe ich in Englisch gelesen: Daniel J. Siegel und Tina Payne Bryson – The Power of Showing Up: How Parental Presence Shapes Who Our Kids Become and How Their Brains Get Wire

«Präsente Eltern – starke Kinder» von Daniel J. Siegel und Tina Payne Bryson ist ein bemerkenswertes Buch, das die Bedeutung von Verlässlichkeit für die kindliche Entwicklung hervorhebt. Die Autoren, beide renommierte Experten auf dem Gebiet der Kinderentwicklung aus den USA, bieten in diesem Werk einen umfassenden Leitfaden für Eltern, um eine starke und gesunde Bindung zu ihren Kindern aufzubauen.

Das Buch vermittelt eine wichtige Botschaft: Kinder brauchen präsente Eltern, die ihnen Sicherheit und Stabilität geben. Siegel und Bryson erklären anschaulich, wie die kontinuierliche Verfügbarkeit und emotionale Verbundenheit der Eltern die neurologische Entwicklung des Kindes positiv beeinflusst und seine Widerstandsfähigkeit stärkt.

Die Autoren präsentieren wissenschaftliche Erkenntnisse auf verständliche und zugängliche Weise und bieten gleichzeitig praktische Tipps und Strategien, um als Eltern präsent zu sein und den Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden. Sie ermutigen Eltern, sich ihrer eigenen Reaktionen bewusst zu werden und eine achtsame und einfühlsame Haltung zu entwickeln.

Besonders hervorzuheben ist die Art und Weise, wie Siegel und Bryson die komplexen Konzepte der Bindungstheorie und Hirnforschung veranschaulichen. Sie verwenden anschauliche Beispiele aus dem Alltag, die es Eltern erleichtern, die Prinzipien in die Praxis umzusetzen.

«Präsente Eltern – starke Kinder» ist ein inspirierendes Buch, das Eltern dabei unterstützt, eine liebevolle und verlässliche Beziehung zu ihren Kindern aufzubauen. Es bietet wertvolle Einblicke und praktische Anleitungen, um die kindliche Entwicklung zu fördern und die emotionale Verbindung zwischen Eltern und Kindern zu vertiefen.

Dieses Buch ist eine wertvolle Ressource für alle Eltern, die sich für eine starke und gesunde Beziehung zu ihren Kindern interessieren.

Kommunikation

Daniel J. Siegel – Achtsame Kommunikation mit Kindern: Zwölf revolutionäre Strategien aus der Hirnforschung für die gesunde Entwicklung Ihres Kindes

Dieses Buch habe ich in Englisch gelesen: Daniel J. Siegel – The Whole-Brain Child: 12 Revolutionary Strategies to Nurture Your Child’s Developing Mind

Siegels «Achtsame Kommunikation mit Kindern» war eines der ersten Bücher, welches ich über Kommunikation mit Kindern gelesen habe. Es hat meine Sicht über die Entwicklung des kindlichen Gehirns nachhaltig geprägt.

In seinem Buch präsentiert Siegel zwölf revolutionäre Strategien aus der Hirnforschung, um die gesunde Entwicklung von Kindern zu fördern. Der Autor, ein renommierter Experte auf dem Gebiet der Neurowissenschaften, verbindet auf beeindruckende Weise wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Anleitungen für Eltern.

Das Buch bietet einen tiefgreifenden Einblick in die Funktionsweise des kindlichen Gehirns. Es zeigt, wie achtsame Kommunikation die emotionale Bindung, das Selbstbewusstsein und die sozialen Fähigkeiten der Kinder stärken kann. Die vorgestellten Strategien sind gut strukturiert und leicht verständlich, sodass sie sich problemlos in den Alltag integrieren lassen.

Besonders wichtig finde ich, dass Daniel J. Siegel den Fokus auf die positive Entwicklung der Kinder legt. Er betont die Bedeutung von Mitgefühl, Wertschätzung und Empathie in der Kommunikation mit unseren Kindern und ermutigt Eltern dazu, bewusster und einfühlsamer zu kommunizieren.

Das Buch bietet zahlreiche Fallbeispiele und praktische Übungen, die den Lesern helfen, das Gelernte anzuwenden und ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. Es ist eine wertvolle Ressource für Eltern, die eine tiefe und bedeutsame Verbindung zu ihren Kindern aufbauen möchten.

Obwohl einige der vorgestellten Konzepte vielleicht nicht revolutionär sind, bietet «Achtsame Kommunikation mit Kindern» dennoch einen wertvollen Leitfaden, um das Verständnis für die Bedürfnisse und Emotionen unserer Kinder zu vertiefen und die Kommunikation auf eine positive und unterstützende Art zu gestalten. Es ist eine lohnenswerte Lektüre für alle Eltern, die an einer gesunden Entwicklung ihrer Kinder interessiert sind.

Einen Kritikpunkt zu dem Buch habe ich. Siegel trennt die Funktionen der linken und rechten Gehirnhälfte nach einem veralteten Prinzip. Es ist schon längst wissenschaftlich erwiesen, dass diese Unterscheidung nicht mehr haltbar ist. Warum Siegel diese trotzdem noch so in seinen Büchern darstellt, verstehe ich nicht.

Jesper Juul – Nein aus Liebe: Klare Eltern – starke Kinder

«Nein aus Liebe: Klare Eltern – starke Kinder» von Jesper Juul ist ein Ratgeber, der Eltern dabei unterstützt, klare Grenzen zu setzen und gleichzeitig eine liebevolle Beziehung zu ihren Kindern aufrechtzuerhalten.

Juul geht einfühlsam auf die Bedeutung von konsequenter Erziehung ein und ermutigt Eltern, ihre Rolle als liebevolle Autoritätspersonen anzunehmen.

Das Buch bietet praxisnahe Ratschläge und vermittelt wertvolle Einsichten, wie man auf respektvolle und einfühlsame Weise «Nein» sagen kann. Juul betont, dass das Setzen von Grenzen aus Liebe und nicht aus Macht erfolgen sollte, um das Selbstvertrauen und die Selbstständigkeit der Kinder zu stärken.

Besonders positiv ist, dass Juul sich nicht auf starre Regeln und Verbote konzentriert, sondern auf den Aufbau einer tiefen emotionalen Verbindung zwischen Eltern und Kindern. Er ermutigt Eltern, ihre eigenen Bedürfnisse und Gefühle zu reflektieren, um ihre Reaktionen bewusst zu steuern und Konflikte auf eine respektvolle Art zu lösen.

Das Buch bietet eine ausgewogene Mischung aus theoretischem Hintergrundwissen und konkreten Anleitungen, die es Eltern ermöglichen, die vorgestellten Prinzipien in ihrem Alltag umzusetzen.

Obwohl «Nein aus Liebe» eine wertvolle Ressource ist, wirkt es manchmal etwas repetitiv. Einige der Konzepte werden wiederholt behandelt, was den Lesefluss etwas beeinträchtigen kann. Trotzdem kann ich das Buch allen Eltern empfehlen, denen «Nein» sagen nicht immer leicht fällt.

Jesper Juul – Leitwölfe sein: Liebevolle Führung in der Familie

Ich möchte auch gerne Leitwölfin sein. Liebevoll und gleichzeitig klar meine Kinder führen und anleiten. Doch wie geht das?

Darauf versucht Jesper Juul in seinem Werk «Leitwölfe sein: Liebevolle Führung in der Familie» die Antwort zu finden. Juul vermittelt auf einfühlsame Weise, wie Eltern eine Atmosphäre des Respekts und der Zusammenarbeit schaffen können.

Das Buch bietet klare und praktische Anleitungen, wie Eltern ihre Führungsrolle wahrnehmen können, ohne autoritär oder überfürsorglich zu sein. Juul betont die Bedeutung von offener Kommunikation, bei der sowohl Eltern als auch Kinder gleichermassen gehört werden.

Mit diesem Buch kann die Gratwanderung zwischen zu viel und zu wenig Vorgaben und Führung besser gelingen. Mir gefällt, dass Juul die traditionelle Vorstellungen von Autorität in Frage stellt und stattdessen auf eine respektvolle und gleichberechtigte Beziehung zwischen Eltern und Kindern setzt.

Er ermutigt Eltern dazu, ihre Kinder als eigenständige Individuen anzuerkennen und in Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Er verwendet anschauliche Beispiele aus dem Alltag, um seine Prinzipien zu veranschaulichen, und bietet konkrete Handlungsanweisungen, die Eltern sofort umsetzen können.

«Leitwölfe sein» ist ein Buch, das Eltern dabei unterstützt, ihre Führungskompetenz zu stärken und gleichzeitig eine liebevolle und respektvolle Beziehung zu ihren Kindern aufzubauen. Es ist eine unverzichtbare Lektüre für Eltern, die nach einer positiven und gleichzeitig führenden Rolle in der Familie streben. Juuls Einsichten und Ratschläge sind inspirierend und machen deutlich, wie eine liebevolle Führung zu einer harmonischeren Familie beitragen kann.

Yvonne George – Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern: Bleibe mit deinem Kind in Verbindung — trotz Wut, Streit und Krisen

«Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern» von Yvonne George bietet zweifellos einen guten Einstieg in die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) im Kontext der Eltern-Kind-Beziehung. Das Buch vermittelt grundlegende Konzepte und Techniken, die helfen können, die Kommunikation mit Kindern zu verbessern und eine tiefere Verbindung aufzubauen.

Allerdings muss ich zugeben, dass ich bezweifle, ob dieses Buch alleine ausreicht, um die GfK tatsächlich in der Praxis anzuwenden. Obwohl es einige praktische Beispiele und Übungen enthält, scheint es mir eher als Einführung gedacht zu sein, die Leserinnen und Leser für das Konzept sensibilisiert und grundlegendes Verständnis vermittelt.

Für eine umfassende Umsetzung der GfK würde ich empfehlen, zusätzliche Ressourcen wie Workshops, Seminare oder persönliche Anleitung in Betracht zu ziehen. Die Anwendung der GfK erfordert Zeit, Übung und Reflexion, um die erlernten Prinzipien in den Alltag zu integrieren.

Nichtsdestotrotz bietet das Buch einen guten Ausgangspunkt für Eltern, die ihre Kommunikation mit ihren Kindern verbessern möchten. Es sensibilisiert für die Bedeutung einer gewaltfreien und empathischen Sprache und regt zum Nachdenken über die eigenen Kommunikationsmuster an. Wenn man bereit ist, sich weiter mit der GfK auseinanderzusetzen und sie aktiv zu praktizieren, kann dieses Buch ein hilfreicher erster Schritt sein.

Marshall B Rosenberg, Ingrid Holler: Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens

«Gewaltfreie Kommunikation» ist kleines, übersichtliches Büchlein vom Erfinder der GFK (Gewaltfreie Kommunikation) höchstpersönlich. Es vermittelt die Grundlagen dieser Methode und eignet sich für alle, die tiefer in das Thema einsteigen möchten.

Hanna Brodersen – Dich durch mein Herz sehen: Gewaltfreie Kommunikation für Eltern Kindle Ausgabe

«Hanna Brodersen – Dich durch mein Herz sehen: Gewaltfreie Kommunikation für Eltern» ist ein einfühlsamer Ratgeber. Er kann Eltern dabei unterstützen, eine tiefere Verbindung zu ihren Kindern aufzubauen und gewaltfreie Kommunikation in ihrer Familie zu praktizieren.

Dabei dreht sich das Buch sehr viel mehr um die Grundhaltung dem Kind gegenüber, als über die gewählten Worte.

Das Buch vermittelt die Grundprinzipien der Gewaltfreien Kommunikation auf eine klare und verständliche Weise. Hanna Brodersen zeigt auf, wie wir durch einfühlsame und respektvolle Kommunikation die Bedürfnisse unserer Kinder besser verstehen und erfüllen können. Sie gibt praktische Tipps und Beispiele für den Umgang mit Konflikten, Wut und anderen emotionalen Herausforderungen im Eltern-Kind-Verhältnis.

Besonders positiv an diesem Buch ist die einfühlsame und empathische Art, mit der die Autorin auf die Leserinnen eingeht. Sie ermutigt Eltern, ihre eigenen Gefühle und Bedürfnisse zu reflektieren und eine liebevolle Beziehung zu ihren Kindern aufzubauen, basierend auf Verständnis und Wertschätzung.

Insgesamt ist «Dich durch mein Herz sehen» ein wertvolles Buch für Eltern, die nach neuen Wegen suchen, um mit ihren Kindern auf gewaltfreie und einfühlsame Weise zu kommunizieren. Hanna Brodersen bietet praktische Anleitungen und eine ermutigende Perspektive. Diese ermöglichen es Eltern, ihre Beziehung zu ihren Kindern auf eine tiefere und liebevollere Ebene zu bringen.

Kinder- und Babyschlaf

Herbert Renz-Polster und Nora Imlau – Schlaf gut, Baby!: Der sanfte Weg zu ruhigen Nächten

«Schlaf gut, Baby!» hat seinen Weg zu mir gefunden, als ich unsicher war, ob ich betreffend Baby-Schlaf alles «richtig» mache. So wirklich neu war für mich nur wenig aus dem Buch und doch konnte es mir die nötige Bestätigung geben, dass wir alles genau so machen, wie es für uns stimmt.

Ich kann dieses Buch allen Eltern ans Herz legen, die unsicher sind, ob sie ihre Schlafsituation noch verbessern können.

Bücher über Perfektionismus als Mutter

Nathalie Klüver – Die Kunst, keine perfekte Mutter zu sein: Das Selbsthilfebuch für gerade noch nicht ausgebrannte Mütter

«Die Kunst, keine perfekte Mutter zu sein» von Nathalie Klüver ist ein erfrischend ehrlicher und humorvoller Ratgeber, der sich an Mütter richtet, die sich manchmal überfordert fühlen und nach einer gesunden Work-Life-Balance suchen.

Das Buch liefert eine Befreiung von dem Druck, eine perfekte Mutter sein zu müssen, und ermutigt die Leserinnen, ihre eigenen Bedürfnisse und Grenzen zu erkennen und zu respektieren. Nathalie Klüver teilt ihre eigenen Erfahrungen und bietet praktische Tipps, um mit den Herausforderungen des Mutterseins umzugehen und eine liebevolle Beziehung zu den Kindern aufrechtzuerhalten, ohne dabei die eigene Identität zu verlieren.

Besonders positiv ist der humorvolle Schreibstil der Autorin, der das Buch leicht und unterhaltsam zu lesen macht. Es ist erfrischend, eine Autorin zu finden, die ihre eigenen Fehler zugibt und die Leserinnen ermutigt, sich von unrealistischen Vorstellungen loszulösen.

Obwohl das Buch keine tiefgreifenden psychologischen Erkenntnisse oder detaillierte Anleitungen bietet, bietet es dennoch wertvolle Perspektiven und Denkanstösse. Es erinnert uns daran, dass es in Ordnung ist, nicht perfekt zu sein, und dass Selbstfürsorge ein wesentlicher Bestandteil des Mutterseins ist.

Insgesamt ist «Die Kunst, keine perfekte Mutter zu sein» ein ermutigendes Buch, das Müttern dabei hilft, sich selbst anzunehmen und ihre eigene Reise im Muttersein zu gestalten. Es bietet eine willkommene Portion Humor und Entlastung für gerade noch nicht ausgebrannte Mütter.

Sophie Geibert – Die herrlich unperfekte Mutter: Dein Weg zu mentaler Gelassenheit – von Stress und Überforderung zum entspannten Familienalltag

«Sophie Geibert – Die herrlich unperfekte Mutter: Dein Weg zu mentaler Gelassenheit» ist ein erfrischender und ehrlicher Ratgeber, der Müttern dabei hilft, mit Stress, Überforderung und den Herausforderungen des Familienalltags umzugehen.

Das Buch bietet eine Vielzahl praktischer Tipps, Übungen und Denkanstösse, um den eigenen Perfektionismus loszulassen und eine entspanntere Einstellung zum Muttersein zu entwickeln. Sophie Geibert ermutigt die Leserinnen, sich selbst nicht zu ernst zu nehmen und auch mal Fehler zuzulassen, denn niemand ist perfekt.

Besonders gefällt mir an diesem Buch die authentische und witzige Art, mit der die Autorin ihre Erfahrungen teilt. Sie spricht die Ängste und Zweifel vieler Mütter an und zeigt auf, dass es völlig normal ist, nicht immer alles unter Kontrolle zu haben. Durch ihre eigenen Erfahrungen und Erkenntnisse gibt sie wertvolle Impulse, um eine positive und entspannte Atmosphäre im Familienalltag zu schaffen.

Die Tipps und Übungen in diesem Buch sind praxisnah und leicht umsetzbar. Sie helfen dabei, die eigene mentale Gelassenheit zu stärken und den Alltag mit den Kindern in vollen Zügen zu geniessen. Sophie Geibert ermutigt die Leserinnen, auf sich selbst zu achten, Grenzen zu setzen und sich bewusst Auszeiten zu nehmen, um wieder Energie tanken zu können.

«Dien herrlich unperfekte Mutter» ist ein ermutigendes Buch, das Müttern zeigt, dass sie nicht perfekt sein müssen, um eine gute Mutter zu sein. Es bietet eine erfrischende Perspektive und unterstützt dabei, den Druck abzubauen und eine gelassenere Haltung einzunehmen. Eine absolute Empfehlung für alle Mütter, die sich nach mehr mentaler Entspannung und einem entspannten Familienalltag sehnen.

Bücher über Geschwister, Enttrohnung und Geschwisterkonflikte

Danielle Graf, Katja Seide – Das gewünschteste Wunschkind aller Zeiten treibt mich in den Wahnsinn: Das Geschwisterbuch

So einfühlsam, wie das gewünschteste Wunschkind in der Trotzphase die Eltern von Kindern in der Autonomie begleitet, so wertvoll ist dieses Buch, wenn ein Geschwister unterwegs ist.

Wir alle wissen, dass ein Geschwister für ein Kind eine grosse Herausforderung sein kann. Das Kind wird enttrohnt, es hat seine Eltern nicht mehr nur für sich und nach ein paar Monaten beginnt das kleine Geschöpf Dinge wegzunehmen.

Dieses Buch unterstützt Eltern dabei, diese Phase besser zu überstehen und diesen Veränderungsprozess für das grosse Kind abzufedern.

Auch für weitere Konflikte zwischen den Geschwistern bietet es viele praktische Einblicke und Beispiele.

Nicola Schmidt – Geschwister als Team: Ideen für eine starke Familie. Ein artgerecht-Buch Kindle Ausgabe

«Nicola Schmidt – Geschwister als Team: Ideen für eine starke Familie» ist ein inspirierender Ratgeber, der Eltern dabei unterstützt, eine harmonische und liebevolle Beziehung zwischen Geschwistern aufzubauen.

Das Buch bietet zahlreiche praktische Ideen und Anregungen, wie Eltern ihre Kinder dabei unterstützen können, als Team zusammenzuwachsen. Nicola Schmidt vermittelt auf einfühlsame Weise, wie Geschwisterbeziehungen gestärkt und Konflikte konstruktiv gelöst werden können. Sie ermutigt Eltern dazu, ihre Kinder als gleichwertige Partner zu sehen und ihnen Raum für Selbstständigkeit und Zusammenarbeit zu geben.

Besonders positiv ist die artgerechte Herangehensweise, die Nicola Schmidt verfolgt. Sie legt grossen Wert auf eine respektvolle Kommunikation und einen achtsamen Umgang mit den Bedürfnissen der Kinder. Das Buch vermittelt wertvolle Erkenntnisse über die Entwicklung von Geschwisterbeziehungen und bietet konkrete Strategien, um Streitigkeiten zu vermeiden und eine liebevolle Bindung zwischen den Geschwistern aufzubauen.

Nicola Schmidt teilt ihre eigenen Erfahrungen als Mutter und gibt praxisnahe Tipps, die leicht in den Familienalltag integriert werden können. Sie ermutigt Eltern dazu, Konflikte als Lernchancen zu sehen und den Kindern Raum für eigenständige Lösungen zu geben. Die vorgestellten Spiele, Übungen und Rituale fördern den Teamgeist und das Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb der Familie.

«Geschwister als Team» ist ein wertvoller Ratgeber für Eltern, die eine liebevolle und starke Geschwisterbeziehung fördern möchten. Mit ihrem einfühlsamen und praxisorientierten Ansatz liefert Nicola Schmidt wertvolle Impulse, um den Familienalltag harmonischer und verbundener zu gestalten. Eine absolute Empfehlung für alle Eltern, die ihre Kinder dabei unterstützen möchten, als Team zusammenzuwachsen und eine starke Familie zu bilden.

Diese Bücher sind nicht zu empfehlen

Hetty van de Rijt, Frans X. Plooij, Xaviera Plooij, Regine Brams, Eva Schweikart – Oje, ich wachse: Von den acht «Sprüngen» in der mentalen Entwicklung Ihres Kindes während der ersten 14 Monate und wie Sie damit umgehen können

«Oje, ich wachse» ist ein Buch, das meiner Meinung nach viele fragwürdige Aussagen enthält und wissenschaftlich nicht fundiert ist. Obwohl es behauptet, einen Einblick in die mentale Entwicklung von Kindern während der ersten 14 Monate zu geben und Tipps zum Umgang mit den sogenannten «Sprüngen» zu liefern, finde ich die Informationen darin äusserst zweifelhaft.

Auch mir wurde das Buch empfohlen, als ich Mutter wurde. Ich habe es mir geholt und bei meinem Kind haben die Sprünge einigermassen gepasst. Doch dazu möchte ich erwähnen, dass mein grösserer Sohn in seiner Entwicklung sehr rasch war.

Ist dies nicht der Fall, kann das Buch Eltern zweifeln lassen, ob sich ihre Kinder «normal» entwickeln. Auch ist die Entwicklung jedes Kindes individuell sehr unterschiedlich und kann in keine solchen klaren Zeiträume eingeteilt werden.

Das Buch lässt viele Aussagen von Eltern unreflektiert im Raum stehen, ohne sie kritisch zu hinterfragen oder zu ergänzen, die einfühlsamer mit dem Kind umgegangen werden könnte. Dadurch werden Behauptungen aufgestellt, die keinen soliden Beweis oder eine seriöse Quelle haben. Dies kann zu Verunsicherung und unnötigem Druck bei den Eltern führen, die versuchen, diese angeblichen «Sprünge» und deren Auswirkungen auf ihr Kind zu verstehen.

Es ist bedauerlich, dass das Buch keine kritische Herangehensweise an die behandelten Themen zeigt und Eltern möglicherweise irreführende Informationen liefert. Es ist wichtig zu beachten, dass die Entwicklung eines Kindes ein komplexer Prozess ist, der von vielen Faktoren abhängt und nicht allein auf diese «Sprünge» reduziert werden kann.

Insgesamt halte ich «Oje, ich wachse» für ein Buch, das mit Vorsicht zu geniessen ist – oder besser gar nicht. Eltern sollten sich bewusst sein, dass die darin präsentierten Aussagen nicht ausreichend durch wissenschaftliche Evidenz gestützt sind und daher mit Skepsis betrachtet werden sollten. Es ist ratsam, sich auf verlässlichere und fundiertere Quellen zu verlassen, um die Entwicklung und Bedürfnisse ihres Kindes besser zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren.